Naturschutz-Aktionen
22.3.25 Aktion saubere Landschaft (mit FFW & Jägern)
Die seit Ende der 1960er Jahre regelmäßig durchgeführte „Aktion saubere Landschaft“ fand auch dieses Jahr wieder statt, gemeinsam geplant von Jugendfeuerwehr und Naturschutzverein.
Bei schönem Märzenwetter fand sich eine ansehnliche und bunt gemischte Truppe zusammen, neben den obligatorischen Mitgliedern von Jugendfeuerwehr und Naturschutzverein sowie weiteren Obershäusern erstmals die Jäger des Reviers Kallenbach, welcher in der Gemarkung Obershausen liegt.
Nach kurzer Begrüßung und Aufteilung in vier Gruppen ging es los, entlang der Landstraße Richtung Niedershausen, Dillhausen und Odersberg sowie an den bekannten Spazierwegen rund um den Ort. An letzteren fand sich erfreulich wenig Unrat, neben einigen gefüllten Hundekot-Beuteln gab es wirklich wenig Anlass, die Müllgreifer zu bemühen. Ganz anders sah es allerdings entlang der Landstraßen aus, hier kam eine beachtliche Menge zusammen. Neben Kaffeebechern und verschiedenen Essenverpackungen, Getränkeflaschen und -Dosen auch wahre Berge an Zigaretten-Kippen, welche besonders schädlich für die Umwelt sind. Natürlich waren leider auch wieder einige Kuriositäten zu bergen, wie eine in mehrere Stücke zerlegte Badewanne, KFZ Bremsscheiben, Altreifen, ein zerdepperter Gasofen, eine größere Menge Verbissschutz-Manschetten sowie ein Ceran-Kochfeld. Am Ende war der von der Gemeinde Löhnberg gestellte Container doch gut gefüllt.
Zum Abschluss der Aktion gab es am Feuerwehrgerätehaus frisch Gegrilltes und auch die bereitgestellten Kaltgetränke fanden ihre Abnehmer.
Allen Helfenden und Teilnehmenden ein ganz herzliches Dankeschön und hoffentlich bis nächstes Jahr!
Arbeitseinsätze auf der Nebelwiese zum Schutz der Bergmolche
Für Bergmolche (siehe obiges Foto aus wikipedia) ist ein gemischtes Habitat aus einem gut strukturierten Gewässer und angrenzendem terrestrischen Bereich ideal. Dabei sind folgende Aspekte besonders wichtig:
- Aquatischer Bereich: Die Laichgewässer sollten sonnig sein, um eine ausreichende Wassertemperatur zu gewährleisten. Eine zu starke Abschattung – beispielsweise durch dichte, direkt angrenzende Büsche oder Waldbestand – kann das Wasser zu kühl halten und das Wachstum wichtiger Wasserpflanzen behindern. Diese Pflanzen bieten nicht nur Rückzugsorte, sondern auch geeignete Laichplätze und Schutz für die Larven.
- Terrestrischer Bereich: Weiden und andere offene Flächen in der Nähe bieten wichtige Rückzugs- und Nahrungsgebiete für ausgewachsene Molche. Entscheidend ist hier, dass diese Flächen nicht unmittelbar an das Gewässer angrenzen, sodass eine Balance zwischen offenen, sonnenexponierten Zonen und schützenden, bewachsenen Übergängen entsteht.
Ein Mosaik aus sonnenexponierten Wasserflächen und leicht bewaldeten Randbereichen ist optimal. Während der offene Bereich die notwendige Wärme liefert, bieten die schattigeren Zonen Schutz vor Fressfeinden und extremen Witterungsbedingungen.
Leider war das Biotop mit seinen Verlandungsteichen in keinem guten Zustand, da die gefällten Weiden wieder angegangen waren und so die Verlandung übermäßig vorantrieben. Die Flächen um die Teiche waren bis an diese heran dicht verbuscht. Die Fortpflanzung der seltenen Bergmolche wurde so erheblich beeinträchtigt.
Als Schutzmaßnahme für die Molche war insbesondere die Neuanlage von Kleingewässern sowie deren Pflege bei zunehmender Verlandung vorgesehen. Daher wurde im Biotop im Herbst/Winter 2024 intensiv gearbeitet:
- Am 21.9.2024 wurden die Flächen freigeschnitten, so dass sie für die weiteren Arbeiten zugänglich sind.
- Am 19.10.2024 und am 2.11. wurden störende Gehölze gefällt und - soweit möglich - geschnitten.
- Am 18.1.25 wurde der Einsatz von schwerem Gerät vorbereitet.
- Als der Boden gefroren war, wurde mit schwerem Gerät (u.a. einem Forstmulcher) das Gelände geräumt und Holz herausgezogen.
- Am 22.3. wurden zum Abschluss der Arbeiten noch die dortigen Obstbäume geschnitten.
Offenkundig sieht das jetzt nicht "besonders idyllisch" aus, aber es kommt für den Naturschutz weniger darauf an, ob eine Fläche uns Menschen ästhetisch anspricht, sondern dass die Artenvielfalt und das Überleben bedrohter Tiere und Pflanzen gewährleistet wird. Zur Erinnerung: es geht um Bergmolche.
Danke an alles Aktiven, die hier mit sehr großem persönlichen Einsatz hervorragende Arbeit geleistet haben!
Apfelernte auf der Streuobstwiese am 5. Oktober 2024
Wir trafen uns in erfreulich großer Besetzung um 10:00 Uhr an der Streuobstwiese "Dillhäuser Feld" und ernteten die Äpfel ab. Entgegen anderslautenden Medienberichten war die Ernte bei uns sehr gut! Die Äpfel wurden anschließend gepresst und der Apfelsaft beim folgenden Erntedankfest ausgeschenkt bzw. verkauft.
Arbeitseinsatz Flächen- und Gehölzpflege am 27.7.2024
Es standen Pflegeschnitte von Hecken, Sträuchern, Bäumen sowie Freischneiden bzw. Mähen von Flächen, Wegen und Ruhebänken an.
Sehr erfreulich war die engagierte Teilnahme von vielen neuen Mitgliedern, die trotz Regenwetter mit viel Elan an die Arbeit gingen. Insbesondere wurde das Pflaster des Turnhallenplatzes wieder freigelegt. Auch Henry half tatkräftig mit, man beachte die Bilder der Ruhebank vor und nach seinem Einsatz!
Anbringung bzw. Prüfung von Wasseramselnistkästen am 21.3.2024
Nachdem unsere Vogelwarte Gottfried und Winfried in den letzten Tagen die Masse unserer Nistkästen auf Bewohner geprüft, gewartet und — sofern nötig — ausgetauscht hatten, waren heute endlich die Nistkästen der Wasseramseln an der Reihe. Denn leider war dies wegen des hohen Wasserstands des Kallenbach nicht früher möglich und die Wasseramseln sind mit ihrer Brut schon sehr weit.
Winfried und Gottfried (linkes Bild) bzw. Tilman und Gottfried (Bild oben Mitte) bei der Montage von neuen Wasseramselnistkästen. Auf dem rechten Foto überprüft Winfried einen älteren Nistkasten.
Man kann auf dem unterem Bild gut den nach unten weisenden und kleinräubersicheren Eingang erkennen, den Wasseramseln und Bachstelzen bevorzugen.
Aktion saubere Landschaft am 9.3.2024
Auch dieses Jahr war die Resonanz wieder groß! Viele fleißige Helfer räumten bei der Aktion saubere Landschaft der Jugendfeuerwehr und des Naturschutzschutzvereins die Umgebung auf.
Zwar wird jedes Jahr immer weniger gefunden, was auf ein höheres Umweltbewusstsein hindeutet, jedoch waren auch dieses mal diverse "Schätze" dabei, insbesondere eine größere Sammlung Autoreifen.
Neue Nistkästen
Der Naturschutzverein unterhält fast 200 Nistkästen. Voller Stolz präsentieren unsere beiden Vogelwarte Gottfried und Winfried Lenz bei der Vorstandssitzung am 18.2.2024 eine Auswahl neu angeschaffter Nisthilfen (Hersteller Schwegler Vogel- u. Naturschutzprodukte GmbH).
Man beachte v.a. den ungewöhnlichen Nistkasten rechts: Er besteht aus asbestfreiem Pflanzenfaserbeton und ist kleinräubersicher, weshalb die Bruterfolge wesentlich besser als bei natürlichen Neststandorten sind. Solche Kästen werden von Wasseramseln und Bachstelzen bewohnt, am Gebäude sind auch Hausrotschwanz möglich. Freudlicherweise gab es von der Gemeinde einen Zuschuss für die Wasseramselnistkästen in Höhe von 200 €, wofür wir uns herzlich bedanken.
Auch die Nisthöhlen links daneben unterscheiden sich von gewöhnlichen Vogelhäuschen. Sie bestehen aus atmungsaktiven Holzbeton und weisen eine freihängende Aufhängung und z.T. kegelförmige Dächer auf. Letzteres dient der Abwehr z.B. von Katzen und Mardern. Sie sind besonders geeignet, wo Bäume von geringerer Höhe mit starken Astbildungen vorhanden sind, etwa in Obstbaumflächen.
Obstbaumschneidelehrgang & Pflege der Streuobstwiese am 17. Februar 2024
Die im Rahmen der Aktion Ende der 1990er Jahre gepflanzten Hochstämme zeigen einen guten bis akzeptablen Pflegezustand, sodass wir uns zunächst auf Bäume des Altbestandes konzentrierten. Auf dem Plateau der Abraumhalde der ehemaligen Grube Eppstein sind einige Bäume - auch Obstbäume - umgefallen (wohl schon im Dezember, aufgrund der sehr hohen Schneelast und der Beschaffenheit des Bodens). Hier ist eine größere Aktion, bevorzugt mit schwerem Gerät und Unterstützung der Gemeinde Löhnberg, notwendig.
Nach der Aktion gab es Gelegenheit zum Austausch und die Teilnehmer wurden mit frisch gegrillter Wildschwein- und Rind-Käse-Bratwurst versorgt.
Impressionen vom Arbeitseinsatz am 26.8.2023