Naturschutzverein
Obershausen

Dokumente zum Download


Beitrittserklärung

Wir freuen uns über neue Mitglieder. Hier kann man den Antrag herunterladen.
Beitrittserklärung Naturschutzverein Obershausen (DSGVO).pdf (84.15KB)
Wir freuen uns über neue Mitglieder. Hier kann man den Antrag herunterladen.
Beitrittserklärung Naturschutzverein Obershausen (DSGVO).pdf (84.15KB)


Vereinssatzung

Vereinssatzung
Unsere Satzung findet man hier:
Satzung Naturschutzverein Obershausen 20161205.pdf (59.76KB)
Vereinssatzung
Unsere Satzung findet man hier:
Satzung Naturschutzverein Obershausen 20161205.pdf (59.76KB)


Hüttenordnung

Unser Vereinsheim kann für Veranstastlungen verwendet werden. Dazu wird auf Anfrage ein Mietvertrag abgeschlossen. Hier die dazugehörige "Hüttenordnung"
Hüttenordnung_Vereinsheim_In_der_Höll_RevE Freigabe 20221031.pdf (167.82KB)
Unser Vereinsheim kann für Veranstastlungen verwendet werden. Dazu wird auf Anfrage ein Mietvertrag abgeschlossen. Hier die dazugehörige "Hüttenordnung"
Hüttenordnung_Vereinsheim_In_der_Höll_RevE Freigabe 20221031.pdf (167.82KB)


Broschüre "Die wildwachsenden Orchideen im Kallenbachtal"




Broschüre "Die Streuobstwiese"




Die Vereinsgeschichte

Kapitel über unseren Verein aus "700 Jahre Obershausen"
(Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers)




Broschüre zum Hessischen Naturwaldreservat Kreuzberg

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt veröffentlicht in der Schriftenreihe „Hessische Naturwaldreservate im Portrait“ regelmäßig Bände über ausgewählte Naturwaldreservate in Hessen. In dieser Schriftenreihe erschien nun eine Broschüre über das Naturwaldreservat „Kreuzberg“, welches sich im Gemeindegebiet Löhnberg auf Obershäuser Gemarkung befindet. Das Naturwaldreservat liegt etwa einen Kilometer östlich von Obershausen, gehört zum Forstrevier Obershausen und zum Forstamtsbezirk Weilburg. Diese Broschüre ist ab sofort im Rathaus Löhnberg erhältlich und kann hier heruntergeladen werden.


Seit 1988 ist der Kreuzberg Naturwaldreservat und ist damit eines von 31 Gebieten, welches Ende der 1980er Jahre für das hessische „Laubwaldforschungsprogramm“ ausgewählt wurde. Ziel des Forschungsprogrammes ist die langfristige Untersuchung der Walddynamik. Das Naturwaldreservat besticht durch seine beeindruckenden Buchen-Altbestände. Das lässt heute gar nicht mehr erahnen, dass auf dem Gebiet vor langer Zeit vielfältige Landnutzungen von Ackerwirtschaft bis zur Herstellung von Holzkohle zur Erzschmelze stattfanden.
(Der Text wurde weitgehend von der Gemeindewebseite übernommen.)